Neu! Aktualisierung der Webseite!

Zur aktualisierten Webseite geht es hier:

Rhein-Main-Experten NEU!

Open Source

Druckversion

Open Source Software ermöglicht es einzelnen Entwicklern, komplexe angepasste Lösungen zu erstellen, ohne dass Lizenzgebühren entstehen.

Eine beliebte, weit verbreitete  Form der Lizensierung von Open Source Software ist die mit dem Linux Projekt GNU verbundene General Public License (GPL) der Open Software Foundation in Boston, Massachusetts.

Ziel der Lizenz ist es "das Recht und die Freiheit zu gewährleisten, freie Software auszutauschen und abzuändern".

Nutzer von Open Source Software sind unter dieser Lizenz verpflichtet:

  • Programme, die mit Hilfe von Open Source Code erstellt wurden, ebenfalls frei zugänglich zu machen.
  • offenzulegen, dass es für die Programme keine Gewährleistung gibt
  • Änderungen  so kenntlich zu machen, dass es sich erkennbar nicht mehr um das Original handelt
  • modifizierte Programme  ebenfalls als Open Source oder gar nicht z u lizensieren

Die Stadt München hat 2004 beschlossen, die EDV  vollständig auf Open Source umzustellen (Projekt LiMux). Der Nachfolger des damaligen Oberbürgermeisters Uhde machte die Umstellung rückgängig.

Der ehemalige Oberbürgermeister Uhde hat kürzlich ein Interview zu der Umstellung und den Verhandlungen mit Microsoft gegeben.

"Und später im Rahmen der Bundesgartenschau hatte ich sogar noch ein Gespräch mit Bill Gates selber, der mich bat, ihn im Auto zum Flughafen zu begleiten, wo er mich also wirklich wie ein krankes Pferd behandelt hat und auf mich eingeredet hat, ich solle zur Vernunft zurückkehren. Und dann fragte er: Warum tun Sie das, das ist doch ein irrer Schritt, warum machen Sie das? – Und ich sagte: Um unabhängig zu werden. – Ja, von wem denn unabhängig? – Und dann sagte ich: Von Ihnen. – Und dann sagte er nur noch: Das ist Ideologie, das hat mit Sachentscheidungen nichts zu tun."

Das Bundesamt für Sicherheit im Informationswesen erklärt zu Open Source Folgendes:

"Aufgabe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Förderung der IT-Sicherheit. Dies bedeutet, die Sicherheit beim Einsatz der vielfältigen Betriebssysteme und Applikationen zu verbessern. Da Software-Monokulturen mit weniger Aufwand angegriffen werden können und so schneller ein höheres Schadensausmaß erreichen, sieht die IT-Strategie des Bundes daher vor, die Vielfalt von Software zu erhöhen und so Monokulturen zu reduzieren. Eine größere Auswahl an Software führt auch zu mehr Hersteller-Unabhängigkeit. "

Aktuell plant Schleswig-Holstein, auf Open-Source-Software umzustellen.

Ein gutes Beispiel für die Entstehung von Open Source Software ist die Geschichte von Open Office/Libre Office