Mit Hilfe von serverseitigen Programmiersprachen - wie z.B. dem frei verfügbaren PHP (Hypertext Preprocessor, oder Personal Home Page Tools) - kann
- der HTML-Code und
- der Inhalt
von Webseiten im Moment des Abrufs zusammengesetzt werden:
- aus Dateien und
- Datenbankabfragen
Benutzer werden dabei innerhalb einer "Sitzung" - d.h. vom Aufruf bis zum Verlassen des Internet-Autritts - über Session-Ids identifiziert, individuelle Benutzereinstellungen und Eingaben sind über das Setzen von Cookies verfügbar.
Vorteile des dynamischen Aufbaus eines Internet-Auftritts sind
- einfache Trennbarkeit von Layout, Code und Inhalt, und damit verbunden
- einfache Pflege und Update umfangreicher Internet-Auftritte
- Wiedererkennung von Benutzern, und damit verbunden
- Individualisierbarkeit von Webseiten auf persönliche Benutzereinstellungen
Mit dynamischen Webseiten lassen sich Suchfunktionen, E-Postkarten und komfortable Email-Anwendungen, Shop-Systeme, Warenkörbe und Content-Management-Systeme erstellen, bei denen viele Benutzer Artikel erstellen und ändern.
Nachteile dynamischer Webseiten können sein
- langsamer Aufruf - je nachdem aus wie vielen Dateien und Datenbankzugriffen die Seite erstellt wird
- komplizierte Erstellung abweichenden Layouts und Codes von Seiten, und damit verbunden
- mangelhafte Optimierungsmöglichkeiten einzelner Seiten für Suchmaschinen